Der perfekte Badteppich: Vorteile, Materialien und Tipps zum Kauf

0

Ein Badezimmer sieht ohne textile Ausstattung abweisend und kalt aus. Schon ein einzelner Badteppich schafft Abhilfe! Verschiedene Größen, Materialien, Formen und Farben stehen zur Auswahl, um ein Bad wohnlich zu gestalten.

Badteppiche mit großer Wirkung: Badezimmer werden zum Wohlfühlort

Ein Badteppich ist die beste Wahl, wenn es darum geht, ein Badezimmer zum Wohlfühlort werden zu lassen. In verschiedenen Größen und Farben erhältlich, bieten diese Teppiche eine einfache Möglichkeit zur individuellen Einrichtung und für mehr Komfort im Bad. Dabei sind kuschelweiche und rutschsichere Badvorleger nicht nur angenehm, wenn jemand aus der Dusche tritt oder barfuß vor dem Waschbecken steht, sondern sie schonen auch den Boden. Gleichzeitig sind sie ein Plus für die Sicherheit im Bad, denn schon wenig Feuchtigkeit auf den Fliesen reicht, um aus dem Boden eine Schlitterbahn zu machen. Wichtig ist jedoch, dass auch der Badvorleger rutschsicher ist und über eine entsprechende Beschichtung an der Unterseite verfügt. Diese wiederum unterscheidet sich je nachdem, ob der Vorleger auf Fliesen über einer Fußbodenheizung verwendet werden soll oder ob im Bad ein Linoleum ohne darunter befindliche Heizung verlegt wurde.

Vorteile von Badteppichen

Gerade in Haushalten mit Kindern ist ein Badvorleger unverzichtbar. Die Kleinen bewegen sich meist eher unvorsichtig, mitunter hüpfen oder springen sie sogar. Bei Verlegen der passenden Größen von Badezimmerteppichen wird die Rutschgefahr deutlich gemindert.

Darüber hinaus haben diese Vorleger im Bad noch weitere Vorteile wie zum Beispiel:

  • Feuchtigkeitsaufnahme nach dem Baden oder Duschen
  • weiches, komfortables und warmes Stehen auf dem mitunter kalten Fußboden im Badezimmer möglich
  • individuelle und ästhetische Gestaltung des Badezimmers

Ein Tipp für Eltern: Kleine Kinder nutzen die Vorleger im Bad auch häufig als Sitzgelegenheit. Bei der Auswahl des passenden Modells sollten daher nicht nur die Farben und Größen, sondern auch die Reinigungsmöglichkeiten im Fokus stehen. Seife, Zahnpasta und andere Verschmutzungen sollten möglichst leicht auswaschbar sein.

Passende Größen für Badvorleger

Welche Größen für die Vorleger gewählt werden, ist nicht allein von den persönlichen Vorstellungen und Wünschen, sondern auch von den Größenverhältnissen im Bad abhängig. Ein Bad, in dem ohnehin nur die nötigsten Einrichtungsgegenstände Platz finden und einen minimalen Freiraum bietet, sollte mit einem kleinen Vorleger ausgestattet werden.

Typische Größen wie 50 x 80 cm oder 60 x 60 cm sind völlig ausreichend. Auch vor der Toilette sollte ein kleiner Vorleger liegen, gegebenenfalls kann darauf auch ganz verzichtet werden. Andere Größen kommen infrage, wenn das Bad wirklich groß ist und viel Freiraum bietet.

Vor dem Waschtisch kann beispielsweise ein Badteppich von 60 x 130 cm liegen, sodass auch zwei Personen bequem nebeneinanderstehen können. Sehr hübsch sind bei großen Bädern auch runde Formen. Kleinere Vorleger von 50 x 70 oder 50 x 80 cm Größe sind als Duschvorleger geeignet. Hierbei ist wichtig, dass der Vorleger schnell trocknet, da ansonsten Schimmelgefahr droht.

Die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl von Badvorlegern

Fakt ist: Bei der Einrichtung gehen wir meist zuerst danach, was uns farblich gefällt. Doch gerade bei Badteppichen kann dies nicht der einzige Aspekt sein, der bei der Auswahl berücksichtigt wird. Bei diesem Teil der Gestaltung kommt es vorrangig auf die Sicherheit an, denn gerade im Badezimmer passiere häufig mitunter schwere Unfälle. Eine gute Beschichtung der Unterseite des Badvorlegers ist daher unverzichtbar. Diese wiederum muss zur genutzten Heizungsart passen, denn eine Fußbodenheizung ist nicht mit allen Materialien verträglich. Manche Beschichtungen lösen sich aufgrund der beständigen Wärmeeinwirkung ab, andere isolieren, sodass anstelle des Badteppichs keine Wärme mehr nach oben steigen kann.

Die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick

Die folgenden Punkte stellen die wichtigsten Aspekte dar, die beim Kauf der neuen textilen Ausstattung für das Bad berücksichtigt werden müssen:

  • Das Material: Baumwolle gilt als beliebtestes Material für einen Badezimmerteppich. Sie ist saugfähig und nimmt Feuchtigkeit dementsprechend gut auf. Außerdem fühlen sich Matten aus Baumwolle stets weich und angenehm an. Ebenso wie diese sind auch Badvorleger aus Mikrofaser sehr beliebt. Sie haben den Vorteil, dass sie deutlich schneller trocknen, während Teppiche aus Baumwolle oft noch längere Zeit klamm bleiben. Das wiederum schützt vor Schimmelbildung, die gerade im Bad aufgrund der ständig hohen Luftfeuchtigkeit ein großes Problem darstellt. In Bezug auf den individuellen Komfort sollte der Vorleger vor dem Kauf angefasst werden können, so lassen sich die verschiedenen Faserqualitäten besser beurteilen.
  • Baumwolle gilt als beliebtestes Material für einen Badezimmerteppich. (Foto: AdobeStock - 653017786  SnowElf)

    Baumwolle gilt als beliebtestes Material für einen Badezimmerteppich. (Foto: AdobeStock – 653017786 SnowElf)

  • Die passenden Größen: Die Größen der Badvorleger sollten so ausgewählt werden, dass sie zum einen das Badezimmer nicht dominieren, zum anderen jedoch ausreichend Platz bieten. Bei einem Waschtisch mit zwei Waschbecken sollten auch zwei Personen bequem auf dem Vorleger stehen können. Für einen einzelnen Waschplatz wird der Vorleger entsprechend kleiner gewählt. Gängige Größen sind häufig günstiger, teilweise sind auch Maßanfertigungen möglich.
  • Die Farben: Neben den Größen können auch die Farben der Vorleger gewählt werden. Wer also das Badezimmer individuell gestalten möchte, wird keinen Badteppich aussuchen, der als Standard gilt. Grau ist eine solch typische Farbe, wenngleich sie natürlich einige Vorteile hat. Ein grauer Badezimmerteppich ist nicht schmutzanfällig bzw. fallen eventuelle Verschmutzungen nicht auf. Zudem ist Grau eine universelle und zeitlose Farbe, die sich in jede Einrichtung einpasst und niemals dominierend wirkt. Sie kommt nicht aus der Mode und gilt als moderner Klassiker, der auch in Zukunft angesagt sein wird.
  • Die Waschbarkeit: Generell sollte ein Badvorleger unbedingt pflegeleicht und maschinenwaschbar sein. Schnell ist mit Creme oder der Bodylotion gekleckert, die Zahnpasta ist abgestürzt oder das Duschgel ausgelaufen: Ein Badteppich, der nun erst aufwendig gereinigt werden muss, ist unpraktisch. Viel besser ist es doch, den Vorleger bei normaler Verschmutzung oder wegen eines Missgeschicks einfach in die Waschmaschine zu legen und bei 30 oder 40 °C im Schonwaschgang waschen zu können. Der Schonwaschgang sollte deshalb gewählt werden, damit die Beschichtung der Unterseite keinen Schaden nimmt. Übrigens sind kurzflorige Vorleger ideal, sie lassen sich auch außerhalb der Waschgänge ausschütteln, sodass Staub, Haare und Krümel entfernt werden können.
  • Neben den Größen können auch die Farben der Vorleger gewählt werden. (Foto: AdobeStock - 1104151663 WINGGOD)

    Neben den Größen können auch die Farben der Vorleger gewählt werden. (Foto: AdobeStock – 1104151663 WINGGOD)

Die verschiedenen Arten von Badteppichen

Meist werden klassische Badteppiche gewählt, die das Badezimmer komfortabel und heimelig gestalten. Sie bestehen aus einer robusten Unterseite mit spezieller Antirutschbeschichtung und einem mehr oder weniger langen Flor aus Baumwolle oder einem anderen Material.

Dennoch lassen sich diese kleinen Teppiche für das Badezimmer in verschiedene Arten unterteilen. Neben den Standard-Badematten gibt es noch Modelle aus Memory-Foam, die sich an die Füße anpassen.

Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie schlechter trocknen und mitunter sehr lange brauchen, falls sie komplett nass geworden sind. Mikrofaser-Teppiche sind schnelltrocknend, die Fasern nehmen Feuchtigkeit nicht auf.

Infolgedessen kann Wasser schneller wieder verdunsten, was angesichts der oft sehr hohen Luftfeuchtigkeit im Badezimmer durchaus von Vorteil ist. Wer sich jedoch Natürlichkeit im Badezimmer wünscht, ist mit den Modellen aus Baumwolle besser beraten.

Für Freunde von Naturfasern sind zudem Badteppiche aus Leinen erhältlich, auch sie kommen in verschiedenen Größen und Designs daher. Leinen nimmt Feuchtigkeit ebenfalls schnell auf. Meist wird Leinen mit Baumwolle kombiniert, sodass sich die positiven Eigenschaften beider Materialien verbinden.

Ein Tipp für Familien

Für Eltern ist das kindersichere Badezimmer von besonderer Bedeutung. Eher große Badteppiche sind sinnvoll, wenn die Kleinen noch in einem eher stürmischen Alter sind und selbst im Bad noch herumtoben.

Neben der bereits erwähnten rutschsicheren Unterseite ist ein pflegeleichter Flor in Haushalten mit Kindern besonders empfehlenswert. Darüber hinaus dürfen Vorleger, die im Badezimmer einer Familienwohnung liegen, ruhig bunt sein.

Dank einer großen Auswahl an entsprechenden Modellen ist es selbst unter der Maßgabe, eine möglichst umfassende Farbvielfalt ins Familienbadezimmer zu bringen, kein Problem, den passenden Badvorleger zu finden.

Neben der bereits erwähnten rutschsicheren Unterseite ist ein pflegeleichter Flor in Haushalten mit Kindern besonders empfehlenswert. (Foto: AdobeStock - 738789747  Minimal Mocks)

Neben der bereits erwähnten rutschsicheren Unterseite ist ein pflegeleichter Flor in Haushalten mit Kindern besonders empfehlenswert. (Foto: AdobeStock – 738789747 Minimal Mocks)

Lassen Sie eine Antwort hier